Förderwerkstatt
Die BBg bietet individuelle Begleitung und Vermittlung

Im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt Integration statt Ausgrenzung (IsA) setzt die BBg das Projekt "Integrative Förderwerkstatt" um.
Unsere Förderwerkstatt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um Leistungsbeziehende im Alter von 18-35 Jahren konsequent und zielgerichtet zu aktivieren. Eine besondere Rolle spielen dabei junge Erwachsene ohne Berufsabschluss oder mit länger zurückliegender Berufstätigkeit, Frauen (Alleinerziehende und Berufsrückkehrerinnen), Migrantinnen und Migranten sowie haftentlassene junge Erwachsene oder Teilnehmende mit psychischen Problemen. Ziel ist es, die Potenziale der Teilnehmenden zu nutzen, damit eine Alternative zum SGB II-Leistungsbezug erreicht werden kann.
Um die individuellen Stärken der Teilnehmenden festzustellen, erfolgt zunächst ein Kompetenzfeststellungsverfahren. Sozialpädagogische Einzelbegleitung ermöglicht im weiteren Verlauf die individuelle Unterstützung der Teilnehmenden über die gesamte Dauer des Projektes. Soziale Stabilisierung, Lebensbewältigung sowie Stärkung der sozialen Kompetenzen sind ebenso Inhalte wie Mobilitätsberatung oder Umsetzung von innovativen Bewerbungsstrategien. Je nach individuellen Voraussetzungen werden die Teilnehmenden schließlich in betriebliche Zusammenhänge vermittelt. Die BBg verfügt über ein gut ausgebautes Kooperationsnetzwerk, das den Integrationsprozess positiv beeinflusst. Durch nachgehende Begleitung werden die entstandenen Beschäftigungsverhältnisse nachhaltig stabilisiert.
Kontakt:
Tel.: 05171 7791-43 oder 7791-40
E-Mail: foerderwerkstatt[at]bbg-peine.de
